LIFE KINETIK - BRAIN AND TRAIN

BRAIN AND TRAIN
BRAIN AND TRAIN
Direkt zum Seiteninhalt
Das ist life-kinetik

DAS ZIEL
Mehr Leistung durch Ausschöpfen von Reserven im strukturellen, biochemischen und geistigen Bereich, um die besten Voraussetzungen für die täglichen Denkprozesse und Aufgaben im Sport und Alltag zu schaffen.
DIE BAUSTEINE

Bewegungs- und Trainigslehre
Funktionelle Anatomie
Moderne Gehirnforschung
Funktional-Optometrie
DAS SYNAPTISCHE MODEL
Diese Gehirneinteilung stellt die Grundlage für das synaptische Modell dar. Sie steht aber in keiner Verbindung mit den anatomischen Teilen des Gehirns. Sie soll lediglich ein Erläuterungsmodell für Teile des Gehirns darstellen, die bestimmte Körperteile beeinflussen und umgekehrt für Bewegungen bestimmter Körperteile, die Teile des Gehirns aktivieren.
TRAININGSUMFANG
Entgegen den   sonstigen Gepflogenheiten im Sport ist bei dieser Trainingsform nicht die   Automatisierung von Bewegungen und Bewegungsabläufen das Ziel, sondern eine   Steigerung der Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen. Deshalb ist es sehr wichtig, neue Bahnungen, die durch die   Bewegungsherausforderung geschaffen wurden, nicht so lange zu vertiefen, bis   sie nur noch für eine einzige auswendig gelernte Bewegung zur Verfügung   stehen. Vielmehr sollte bereits beim Erkennen der Grobform die nächste   Schwierigkeitsstufe als neue Herausforderung dienen. Da dies ein sehr unübliches Vorgehen ist, muss es den Teilnehmern des   Trainings immer wieder erklärt werden, um Frust zu vermeiden. Der angestrebte Effekt ist bereits nach wenigen Wochen zu erkennen, wenn nur   eine Stunde pro Woche trainiert wird. Um eine Überforderung des Gehirns zu   vermeiden, sollte aber auch nicht länger als maximal 1 Stunde am Stück   trainiert werden. Somit ist es sehr einfach, diese Methode in den normalen Trainingsalltag zu   integrieren.
WIRKUNG DES TRAININGS
Allgemein
- Emotionale Stressreduzierung
- Körperliche Entspannung
- Verbesserung der Konzentration
- Erhöhte Aufnahmekapazität
- Verbesserung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit
- Reduktion der Fehlerquote
- Steigerung des Selbstbewusstseins
- Förderung des selbstständigen Arbeitens



Im Sport
- Erhebliche Reduktion des Energieaufwandes
- Ziele werden besser, schneller und ohne Umwege erreicht
- Zunahme der räumlichen Wahrnehmung und der Orientierung
- Reduktion von Kompensationsbewegungen
- Harmonischere Bewegungsabläufe ohne Unterbrechungen
- Reduzierter Kraftaufwand
- Elegantere Ausführung von schwierigen Bewegungsabläufen
- Beschleunigter Bewegungsablauf



In der Schule
- Schnellerer Wechsel von einer Aufgabe zur anderen
- Der Lösungsweg von Aufgaben wird übersichtlicher
- Umsetzen von Textaufgaben in eine Rechnung fällt leichter
- Das Lernen fällt leichter
- Lesen und Rechtschreibung verbessern sich
- Zeitgleiche Wahrnehmung verschiedener Infos verbessert sich
- Verbesserung der Konzentration auf eine Aufgabe
- Erlerntes Wissen wird schneller abgerufen

Zurück zum Seiteninhalt